Am 02. Mai 1984 wurde im Dörphus der Postfelder Sportverein gegründet. In den Folgemonaten stellte man eine Fußball-Herrenmannschaft zusammen, die man für die Saison 1985/86 beim Kreisfußballverband Plön anmeldete. Das Team startete damals in der D-Klasse und stieg in den folgenden Jahren bis in die A-Klasse auf.
Am 30. Mai 1987 wurde die 1. Herrenmannschaft Meister in der C-Klasse des Kreises Plön und stieg in die B-Klasse auf.
1987 bildete sich eine 2. Herrenmannschaft, die damals in der C-Klasse mit wechselndem Erfolg spielte.
Stiftungsturniere
Von 1986 bis 1993 wurden 8 Stiftungsturniere durchgeführt. Als Gastgeber beteiligte sich der Postfelder SV oft mit 2 Mannschaften. Der Höhepunkt war am 16. Juni 1990, als wir nach der DDR-Grenzöffnung 3 Mannschaften aus Mecklenburg zu unserem
5. Turnier begrüßen durften. Die Mannschaften aus Groß Wokern, Post Rostock und die BSG Kagenmarkt Wismar wurden mit ihrer Begleitung bei uns in Postfeld privat untergebracht. Weitere Teilnehmer waren die Mannschaften von der FT Preetz,
Adler Kiel und TUS Rotenhof. Im damaligen Endspiel besiegte der Postfelder SV 2 die 1. Mannschaft mit 1:0.
1996
Mit einem Anbau am Dörphus entstanden Räumlichkeiten für einen Kindergarten und ein Vereinsheim. Der damalige Trainer des Postfelder SV Leon Ruczinsky
legte selbst mit Hand an und organisierte mit seiner Mannschaft den Ausbau. Das Material stellte dankenswerterweise die Gemeinde zur Verfügung. Nach der
Punktspielsaison 2003/2004 meldete der Verein die 1. Fußballmannschaft vom Spielbetrieb der Kreisklasse A ab.
Unsere Bogenschützen
Die Gründer der Bogenschützensparte waren das Postfelder Ehepaar Antje und Bernhard Sindt. Sie lernten beim Mönkeberger SV die Grundkenntnisse des
Bogenschießens. Am Anfang wurde noch auf dem alten Bolzplatz am Preetzer Redder trainiert. Um den Bogenschützen im Bereich des Sportplatzes eine
Heimat zu geben, stellte Dieter Petersen ein Gelände im angrenzenden Bereich kostenlos zur Verfügung. Für Materialien wie Netze, Pfeile und
Schießscheiben wurden Sponsoren gefunden. Eine Gerätehütte wurde in Eigenleistung auf dem Trainingsgelände aufgebaut. Bernhard machte 1989 seine
Trainerlizenz, seine Vorliebe galt dem Wipp-Schießen, eine in Belgien sehr verbreitete Variante des Bogenschießens. Zwischen 1990 und 1995 wurden in
Postfeld mehrere Turniere organisiert. Drei erfahrene Bogenschützen kamen 1992 aus Preetz zu uns, die mit dem Blankbogen auf Tierzielscheiben schossen.
Sie waren sehr erfolgreich und errangen mehrere Titel, wie den des Deutschen Vizemeisters und einige Titel auf Landes- und Kreisebene.
Das Übungsgelände verlagerte sich später zum Klärwerk - im Winter konnte man in Preetz trainieren. Der absolute Höhepunkt war am 25. August 2001,
als Hans Zeidler Deutscher Meister wurde. Dazu schrieb der damalige Spartenleiter Dieter Bürschlep:
„Deutsche Meisterschaft 2001 der Bogenschützen des DBSV in Kaufungen. Der Postfelder Sportverein, als wahrscheinlich kleinster Verein des
Barkauer Landes, beherbergt mit Dr. Hans Zeidler das erste Mal in seiner Vereinsgeschichte einen Deutschen Meister in seinen Reihen.
Er gewann diesen Titel in der Feldbogenrunde Ü 45 u. Ü 55. Einen Tag später belegte er einen ausgezeichneten 3. Platz in der Waldrunde.“
Nach diesem grandiosen Erfolg löste sich in der Folgezeit die Sparte im Verein auf.
2003
Der Sportverein hat eine neue Sparte – den Familiensport/Fußball. Die Teilnehmer treffen sich an jedem Freitag in der Zeit von 19.30 –22.00 Uhr in der Sporthalle in Kirchbarkau.
In den Sommermonaten wird auf dem Postfelder Sportplatz gespielt.
2004
Das Jahr 2004 war geprägt von grundlegenden Änderungen innerhalb des Postfelder Sportvereins. Nach Auflösung der 1. Herren-Fußballmannschaft
verfügte der Sportverein, außer dem Familiensport am Freitag, über keine weiteren Aktivitäten mehr und stand kurz vor der Auflösung.
Eine kleine Gruppe motivierter und sportbegeisterter Postfelder Bürger und Vereinsmitglieder bildeten sich, um den Verein nicht „sterben“ zu lassen.
Bei der Jahreshauptversammlung 2004 stellten sie sich mit einem neuen Konzept zur Wahl. Als eine der ersten Maßnahmen konnte Judith Mengel mit
Trainer C-Lizenz gewonnen werden. Mit ihr wurde die Gymnastiksparte „Bauch-Beine-Po“ ins Leben gerufen. Bereits nach kurzer Zeit beteiligten sich an
diesen Übungsstunden im Dörphus über 20 Frauen aus Postfeld. Mit diesem Sportangebot konnte ein Mitgliederschwund abgewendet werden.
Ende 2004 zählte der Verein 39 Vereinsmitglieder
2005
Die positive Entwicklung im Postfelder Sportverein erfährt auch in diesem Jahr eine Fortsetzung. Mit verschiedenen Angeboten wurde das
Interesse bei den Postfelder Bürgerinnen und Bürgern an Ihrem Sportverein geweckt und gestärkt. So wurde ein Kursus für Nordic Walking durchgeführt,
der auf ein reges Interesse stieß. Im Frühjahr beteiligten sich im Postfelder Dörphus 16 Paare an einem Kurs der Tanzschule Tessmann aus Kiel,
der mit einem schönen Fest am 24.07.2005 auf der Bodenplatte der neuen Schlüter`schen Scheune einen würdigen Abschluss fand. Der Sportverein und die
Gemeinde beschafften 2 Jugendfußballtore.
Erstmals wurde durch den Postfelder SV im Dörphus eine Silvesterfeier für Familien organisiert, die es den
Eltern mit Kindern ermöglichen sollte, auch in einer großen Gemeinschaft den Jahreswechsel zu feiern. Diese Idee wurde mit fast 100 Teilnehmern sehr gut
angenommen.
Jahreshauptversammlung 2006 - Wahlen:
1. stellvertr. Vorsitzender Markus Fortmann
2. stellvertr. Vorsitzender Werner Markurth
Ende 2005 zählte der Verein 75 Vereinsmitglieder
2006
Der Sportverein hat mit Unterstützung der Gemeinde begonnen den Sportplatz zu sanieren. Eine neue Sparte -Tischtennis - wurde ins Leben gerufen. Immer
im Winterhalbjahr (Ende Oktober bis Ostern) kann montags von 17.00 – 18.30 Uhr trainiert werden. Dieses Angebot richtet sich vornehmlich an die Kinder
und Jugendlichen im Dorf. Erstmals wurde ein Weihnachtsgrillen am letzten Freitag vor den Festtagen durchgeführt. Diese Veranstaltung war auch Bestandteil
des Weihnachtskalenders im Amt Preetz-Land.
Jahreshauptversammlung 2007 - Wahlen:
1. Vorsitzender Markus Fortmann
2. stellvertr. Vorsitzender Leif Loeck
Ende 2006 zählte der Verein 90 Vereinsmitglieder
2007
Das Sportangebot im Verein wird mit einer Wandersparte bereichert. Michael Krüger lädt im Frühjahr und Herbst zum Volkssport ohne Leistungsdruck ein.
Der Sportverein organisierte eine Besichtigung des Druckgebäudes der Kieler Nachrichten in Neumeimersdorf. Maike Frach hat mit Unterstützung des
Postfelder SV ihre Übungsleiterlizenz C erworben und startet mit toller Resonanz die neue Gymnastiksparte „Fitness-Cocktail“. Die bisher selbstständig
trainierende Gymnastikgruppe der Hupfdohlen ist am 1. September 2007 geschlossen dem Postfelder SV beigetreten. Ein weiteres Zeichen der hohen Akzeptanz
des Sportvereins. Unsere Kinder haben wir zu einem Weihnachtsbacken ins Dörphus eingeladen. Das 2. Weihnachtsgrillen war wieder sehr gut besucht.
2008
Am 26. April starteten unsere Wanderer bei Reesdorf/Techelsdorf zu einer 12 km Rundtour in das Eidertal. Unsere „Freitagsfußballer“ nahmen am 06.Juni
auf Einladung der SG Kühren an einem Kleinfeldturnier teil. 26 Postfelder Wanderfreunde beteiligten sich im Herbst an der Tour von Klein Nordsee aus
zum Obsthof Warleberg am Nord-Ostsee-Kanal.
Jahreshauptversammlung 2009 – Wahlen:
1. stellvertr. Vorsitzender Wolfgang Mengel
Ende 2008 zählte der Verein 122 Mitglieder
2009
Unsere Wanderer trafen sich am 18. April zu einer Rundtour um den Stocksee
(10 km).
Am 02. Mai feierte der Postfelder SV sein 25 jähriges Vereinsjubiläum. Über viele Wochen wurde vom Vorstand und fleißigen Helfern eine Festschrift erarbeitet.
Um 14.30 Uhr wurde das große Jubiläumsfest auf dem Postfelder Sportplatz gestartet. Der Vereinsvorsitzende Markus Fortmann begrüßte an diesem sonnigen Nachmittag alle Gäste und eröffnete die Feier. Höhepunkt der Festveranstaltung war ein Fußballspiel der 1. Ligamannschaft von 1984 gegen eine Auswahl der derzeitigen Freitags- und Sonntagskicker. Viele von den Ehemaligen haben sich diesen Spaß nicht nehmen lassen und sind zu diesem Spiel sogar aus Düsseldorf angereist. Die Begegnung hatte hohen Unterhaltungswert, die Zuschauer waren begeistert. Die Ligamannschaft von 1984 verlor nach sehr gutem Spiel mit 1:3 Toren. Im Anschluss sorgte die Trommlergruppe CoSambo für beste Stimmung. Großes Vergnügen hatten auch alle Kinder auf der vom Kreisjugendring Plön gestellten Hüpfburg und Wasserrutsche. Zahlreiche Kuchenspenden versüßten am Nachmittag allen Gästen den Aufenthalt auf dem Sportplatz. Um 20.00 Uhr begann der große Festball. Das Dörphus zeigte sich in blau-gelben Vereinsfarben dekoriert. Der Ehrenvorsitzende Joachim Kortum blickte zu Beginn seiner Ansprache noch einmal auf die Vereinsgeschichte zurück und sprach von 25 bewegten Jahren. Bürgermeister Günter Kalin überbrachte die Grußworte der Gemeinde Postfeld und hob in seiner Rede die positive Entwicklung des Vereins in den letzten Jahren besonders heraus. Anschließend überreichte der Vorsitzende Markus Fortmann allen Mitgliedern Urkunden, die seit der Gründung dem Verein die Treue halten. Die im Jahr 2007 dem Verein beigetretene Gymnastiksparte „50 Plus“ feierte an diesem Abend bereits ihr 30 jähriges Bestehen. Nach großem Abendbuffet startete DJ Dennis Petersen, der schon am Nachmittag auf dem Sportplatz für beste Unterhaltung sorgte, mit Tanzmusik und tollem Licht in eine rauschende Ballnacht. Diese endete für viele erst am Folgetag in den frühen Morgenstunden.
Ende September begannen die Abrissarbeiten am Dörphus. Die Übungsstunden der Gymnastikgruppen fanden zum Teil im Nachbarort Barmissen oder im beengten Vereinsheim statt. Die Herbstwanderung führte am 10. Oktober zum Sehlendorfer Strand. Ziel war das Gut Weißenhaus. Norbert Frach eröffnete im Oktober die Laufsparte im Sportverein.
Jahreshauptversammlung 2010 – Wahlen:
1. Vorsitzender Werner Markurth
Ende 2009 zählte der Verein 116 Mitglieder
2010
Auf Einladung von Prof. Dr. Reimers aus Postfeld organisierte der Sportverein am
17. April eine Besichtigung der Sternwarte in Hamburg-Bergedorf. An dieser interessanten Veranstaltung nahmen 26 Personen teil.
Jahreshauptversammlung 2011 - Wahlen: keine Änderungen
Ende 2010 zählte der Verein 115 Mitglieder
2011
Am 20. Februar hat der Vorstand des Sportvereins alle Mitglieder zu einem Brunch in das Dörphus eingeladen. Die Stunden dienten der Förderung und Geselligkeit
im Vereinsleben des Postfelder Sportvereins.
Im März begann der Internetauftritt des Postfelder SV. Eine neue Homepage informiert über das Sportangebot, der Vereinsgeschichte und Aktuelles. Die Frühjahrswanderung fand auf der Insel Sylt statt. 22 Wanderer beteiligten sich an der 12 km Rundtour Westerland - Kampen. Am 10. Juli starteten wir zur ersten gemeinsamen Kanufahrt. Vom kleinen Plöner See aus erreichten wir nach 5 Stunden Fahrt den Kirchsee in Preetz. Der Sportverein beteiligte sich im Sommer an der Ferienaktion der Gemeinden Pohnsdorf, Honigsee und Postfeld mit einem Ausflug zum Indianertag in den Tierpark Eekholt.
Jahreshauptversammlung 2012 – Wahlen:
1. Vorsitzender Michael Krüger
2. stellvertr. Vorsitzende Rena Czeschel
Kassenwartin Bärbel Neumann
Ende 2011 zählte der Verein 122 Mitglieder
2012
Am 14. März verstarb unser Gründungsmitglied Susanne Thiele. Sie gehörte im Jahr 1984 zu den engagierten Kräften beim Aufbau des Sportvereins. Am 29. April nahmen 20 Wanderer an einem Ausflug in die Hüttener Berge teil. Der besondere Ausflug der Wandersparte führte am 03. Juni nach Hamburg-Ohlsdorf. Zur Rhododendrenblüte besuchten wir den Parkfriedhof. Im Rahmen des Ferienkalenders der Gemeinden Honigsee, Pohnsdorf und Postfeld reisten auf Einladung des Sportvereins 30 Teilnehmer zur Bonbonkocherei nach Eckernförde.
Jahreshauptversammlung 2013 – Wahlen:
keine Änderungen
Ende 2012 zählte der Verein 125 Mitglieder
2013
Vom 24. April bis 05. Juni veranstaltete unsere Physiotherapeutin Waltraud Maier-Lèger unter dem Motto „Mobil und entspannt mit Rolle und Tennisball“ eine Rückenschulung im Dörphus. An der Frühjahrstour, am 27. April, nach Travemünde/Priwall und dem Brodtener Ufer nahmen 17 Wanderfreunde teil. Im Rahmen des Ferienkalenders der Gemeinden Postfeld, Honigsee und des Pohnsdorfer Sport- und Spielkreis besuchten am 28. Juni 17 Teilnehmer den Imker Joachim Funk in Kühren.
Drei Mitglieder des Sportvereins – Lars, Norbert und Andreas - nahmen am 04. August am OstseeMan in Glücksburg teil.
Jahreshauptversammlung 2014 – Wahlen:
keine Änderungen
Ende 2013 zählte der Verein 125 Mitglieder
2014
Mit einer Veranstaltung auf dem Sportplatz feierte der Sportverein am 10.
Mai seinen 30. Vereinsgeburtstag. Obwohl es sehr regnerisch war,
haben im Laufe des Nachmittags ca. 100 Besucher die aufgebauten
Spielangebote wie Megakicker, Kletterwand und Hüpfburg genutzt. Für das
leibliche Wohl wurden Kaffee und Kuchen angeboten, ein Pizzabäcker lockte
die Besucher mit verführerischem Duft
zu sich.
Im Rahmen des Ferienkalenders der Gemeinden Honigsee, Postfeld und dem Sport- und Spielkreis Pohnsdorf veranstaltete der Postfelder Sportverein am 18. Juli eine Fahrt zum Bio-Bauernhof von Anne-Marie und Rainer Muhs nach Krummbek.
18 Personen haben an der stimmungsvollen Wanderung am 20. September zum Kloster Nütschau teilgenommen. Der Rundweg führte uns durch das Brenner Moor und das Travetal. Vor dem Mittagessen in St. Ansger nahmen wir zusammen mit den Mönchen am Mittagsgebet teil.
Der Laternenumzug, am 04. Oktober, war wie in den letzten Jahren gut besucht. 5 Jahre lang hat der Sportverein diese Veranstaltung organisiert und begleitet. Künftig wird der Laternenumzug von der FF Postfeld durchgeführt. Am 27. Oktober sollte im Dorfhaus ursprünglich der Jugendnachmittag stattfinden. Der Sportverein hat diese Veranstaltung wegen fehlender Betreuer abgesetzt.
Das
Weihnachtsbacken, am 06. Dezember, lockte weniger Besucher als sonst an,
sodass eine Durchführung im Jahr 2015 vorerst nicht geplant ist. An der
Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach
Lüneburg, am 13. Dezember, haben 32 Personen teilgenommen. Das
Weihnachtsgrillen, am 19.
Dezember, konnte in fast gewohnter Form durchgeführt werden. In Anbetracht
der äußeren Umstände, wir hatten extremen Sturm und Regen, war der Vorstand
über die hohe Besucherzahl sehr erfreut.
Jahreshauptversammlung 2015 - Wahlen:
1. stellvertretende Vorsitzende
Kirsten Heidtmann
Ende 2014 zählte der Verein 125 Mitglieder
2015
Am
26. April veranstaltete der
Sportverein in Postfeld erstmalig und sehr erfolgreich einen
Straßenflohmarkt. Das Guthaben aus dem Verkauf von Kaffee und Kuchen im
Dorfhaus kam dem Kindergarten zugute.
Die Frühjahrswanderung, am 09. Mai, führte um den Bordesholmer See. Wir besichtigten im Verlauf auch die Klosterkirche. 12 Teilnehmer nahmen an der Wanderung teil.
Am 19. September startete die Wandersparte zu einem maritimen Ausflug nach
Hamburg.
Bei anfangs starkem Regen zwischen Altona und Blankenese verloren unsere 20
Wanderfreunde ihre gute Laune nicht.
Am
28. November reisten wir mit
dem Bus nach Warnemünde und zum Rostocker Weihnachtsmarkt. 33 Personen
nahmen an der interessanten Tour teil. Das Weihnachtsgrillen feierte am
18. Dezember Geburtstag. 10
Jahre lang wird nun schon vom Sportverein das beliebte Beisammensein am
Pavillon durchgeführt. Mit Ute Leysner hat die Sparte Gymnastik eine
wertvolle Vertretung für die Übungsstunden gefunden.
Unseren
Flüchtlingen im Dorf wurde das Angebot gemacht, an den Sportstunden des
Vereins teilzunehmen. Gelegentlich wurde davon Gebrauch gemacht.
Jahreshauptversammlung 2016 - Wahlen:
2. stellvertretende Vorsitzende
Susanne Moeller
Ende 2015 zählte der Verein 131 Mitglieder
2016
Am
17. April
veranstaltete der Sportverein den 2. Straßenflohmarkt im Dorf. Viele
Postfelder Einwohner spendeten zu diesem Anlass einen Kuchen oder Torten.
Die Einnahmen aus dem Verkauf im Dorfhaus kamen wieder dem Kindergarten
zugute.
Die Frühjahrswanderung hat am 23.
April stattgefunden. An der Höfetour durch Flensburg nahmen 30
Personen teil. Natürlich gehörte auch in der Roten Straße eine Rumverkostung
zum Tagesprogramm.
Durch den Ausfall unserer Übungsleiterin Brigitte Stapel haben sich die
Teilnehmerinnen der Sparte „Gymnastik 50 Plus – die Hupfdohlen“ in die
Unterrichtsstunden bei Judith und Maike integriert.
Gut organisiert, bei guter Stimmung und schönem Wetter, verlief am 23. Juli das Postfelder Kinder- und Dorffest. An dieser Veranstaltung beteiligen sich die FF Postfeld, der Sportverein und die Gemeinde.
In den Sommerferien startete der Sportverein wieder zu einer neuen Ferienaktion. Wir besuchten am 6. August das Museum „Tor zur Urzeit“ in Brügge. Für die Kinder gab es dort viele Informationen und Erklärungen zum Thema Erdgeschichte. Im Anschluss wurden dort Fossilien gegossen und bemalt.
Jahreshauptversammlung 2017 - Wahlen:
keine Änderungen
Ende 2016
zählte der Verein 134 Mitglieder
2017
An der
Frühjahrswanderung, am 06. Mai,
nahmen 30 Wanderfreunde teil. Der Tagesausflug nach Hamburg übertraf alle
Erwartungen, in der Planung als auch in der Durchführung.
Die
Ferienaktion vom Postfelder Sportverein „Hinter den Kulissen des Aquariums“
führte uns am 26. August an
die Kieler Förde. Sehr interessante und ausführliche Erklärungen haben
unsere 19 Teilnehmer dort erhalten.
10jähriges Jubiläum feierte die Wandersparte am
23.
September. Der Herbstausflug führte
uns nach Ratzeburg, um den Küchensee und auf die Dominsel.
An der Wanderung haben 21 Personen teilgenommen.
Am
Samstag, dem 09. Dezember,
reisten wir zu den Weihnachtsmärkten nach Tönning und Husum. Zur Fahrt gab
es 44 Teilnehmer.
Das
Weihnachtsgrillen, am
15. Dezember, war wieder ein
Erfolg, sowohl was Organisation und Zuspruch durch die Besucher angeht als
auch in finanzieller Hinsicht.
Jahreshauptversammlung 2018 - Wahlen:
Keine Veränderung
Ende 2017 zählte der Verein 137 Mitglieder
2018
Am
28. April hat unsere Frühjahrswanderung stattgefunden. Die Stadt- und
Landpartie führte uns nach Rendsburg und entlang des Nord-Ostsee-Kanals. Die
Wandersparte freute sich über 23 Teilnehmer.
Im Rahmen der jährlichen Ferienaktionen besuchten wir am 11. August mit
unseren Kindern die Meeresbiologische Station in Laboe. Wir bekamen im
Aquarium und auch bei der anschließenden Schiffsausfahrt mit Seetierfang
ausführliche Erklärungen von den Biologen.
Die Herbstwanderung führte uns am 24. September um den Großen Eutiner See.
Mit 17 Teilnehmern war die Rundtour gut besucht.
Am 13. Oktober
2018 verstarb unser Gründungsmitglied Adolf Moeller im Alter von 88 Jahren.
Nach der Vereinsgründung, am 02. Mai 1984, förderte und prägte er mit großem
Engagement die Arbeit über die folgenden Jahre in unserem Sportverein. Er
betreute unsere damalige Fußball-Ligamannschaft und wurde sogar auf dem
Spielbogen als Ersatzspieler genannt.
In dankbarer Erinnerung an
angenehme und immer wertschätzende gemeinsame Jahre für unseren Sportverein
werden wir Adolf nicht vergessen und ihm immer ein ehrendes Andenken
bewahren.
Am 27. Oktober reisten wir mit 36 Personen nach Bremerhaven und besuchten
dort das Klimahaus.
Mit viel Werbung und großer Resonanz begann Übungsleiterin Judith am 1. November im Dörphus mit den Gymnastik-Übungsstunden für Herren.
Am 08. Dezember führte uns eine weitere Busreise mit 36 Teilnehmern zum
Lamberti-Weihnachtsmarkt nach Oldenburg/Niedersachsen. Auf der Rückfahrt gab
es noch eine imponierende Lichterfahrt durch Hamburg.
Das Weihnachtsgrillen vom Sportverein hat am 14. Dezember am Postfelder
Dörphus stattgefunden. Wir freuten uns über den Besuch vieler Postfelder
Einwohner, Freunde und Bekannte. Vielen Dank an das Organisationsteam.
Jahreshauptversammlung 2019 - Wahlen: Keine Veränderung
Ende 2018 zählte der Verein 145 Mitglieder
2019
Die Frühjahrswanderung vom Sportverein hat am 27. April stattgefunden und
führte uns durch das Alstertal in Hamburg. 21 Teilnehmer erfreuten sich an
der abwechselungsreichen Tour von Ohlsdorf bis zur Binnenalster.
Binnenalster Hamburg - mit der Sonne im Gebäck
Mit 44 Teilnehmern
reisten wir am 07. Dezember zum Weihnachtsmarkt nach Schwerin. Die
Landeshauptstadt zeigte sich stimmungsvoll beleuchtet. Unsere Mitreisenden
nutzten die Gelegenheit und besuchten u. a. das Schloss und die sehenswerte
Umgebung am See.
Die Schweriner Innenstadt im weihnachtlichen Glanz
Erfreulich war am
20. Dezember der zahlreiche Besuch zum Weihnachtsgrillen am Pavillon. Seit
nunmehr 14 Jahren veranstaltet der Sportverein dieses Event in Postfeld.
Jahreshauptversammlung 2020 - Wahlen:
Keine Veränderung
Ende 2019 zählte der Verein 149 Mitglieder
2020
Das Jahr wurde ab März
von der Corona Pandemie gelenkt - alle Aktivitäten mussten im Frühjahr
abgesagt werden. Die Landesverordnung Schleswig-Holstein untersagte uns auch
jeglichen Kontakt. Nur wenige Übungsstunden konnten in unseren
Gymnastiksparten stattfinden. Die Wanderungen, unsere geplante Aktion im
Ferienkalender und unsere Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Stade wurden
abgesagt.
Jahreshauptversammlung 2021 - Wahlen
Keine Veränderung
Ende 2020
zählte der Verein 148 Mitglieder